Datenschutzhinweise
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Datenverarbeitung in unserem Unternehmen (Tillmann Ingenieure GmbH).
Verantwortliche/r im Sinne des Datenschutzrechts ist:
Tillmann Ingenieure GmbH
Zum Wetterschacht 48
45659 Recklinghausen
Telefon: 0 23 61 / 9 79 12 – 2 50
E-Mail-Adresse: datenschutz@tillmann-ingenieure.de
Webseite: www.tillmann-ingenieure.de
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Sven Brüning
3data GmbH
Nikolaus-Groß-Str. 116
48653 Coesfeld
Tel: 0 25 46 / 93 95 85 4
Mail: bruening@3data.de
Wir verarbeiten die folgenden personenbezogenen Daten:
- Vor- und Nachname,
- Anschriften,
- Telekommunikationsnummer/n,
- E-Mail-Adresse/n.
Sofern Sie persönlich durch den geschäftlichen Kontakt als Rechnungsempfänger und/oder Zahlungsempfänger bei uns registriert sind, verarbeiten wir zusätzlich von Ihnen:
- Steuer-Nummer,
- Umsatzsteuer-ID,
- ggf. Bankverbindung.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der
- Ausführung und Abwicklung des Kundenverhältnisses einschließlich der Korrespondenz,
- Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten.
Woher beziehen wir Ihre persönlichen Daten?
Die persönlichen Daten erhalten wir nur von Ihnen und diese dienen in ihrem Umfang nur dem Zweck der Erfüllung der vertraglichen Pflichten und den damit verbundenen gesetzlichen Bestimmungen. Als vertragliche Pflicht wird die Leistung angesehen, mit der Sie uns beauftragen sowie die Pflege des Vertrags- und Kundenverhältnisses.
Im Falle der Datenerfassung für vorvertragliche Maßnahmen dienen diese Daten ebenfalls nur zur Erfüllung der von Ihnen gewünschten Leistung und sind für diese notwendig.
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung in unserem Unternehmen sind
- Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DSGVO aufgrund ihrer Einwilligung (Mitteilung zweckgebundener Informationen, Newsletter),
- Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe b DSGVO zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses (Erfüllung der Vertragsleistungen, Zahlungsabwicklung, Lieferung von Waren einschließlich Beauftragung von Logistikunternehmen),
- Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe c DSGVO zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten, denen wir unterliegen,
- Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO im Rahmen der berechtigten Interessensabwägung.
Wer erhält Zugriff auf Ihre Daten?
Die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur zum Zweck der Beauftragung.
Außerhalb des Unternehmens können folgende Stellen Ihre Daten erhalten:
- von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO), Dienstleister für unterstützende Tätigkeiten und weitere Verantwortliche im Sinne der DSGVO, insbesondere in den Bereichen IT-Dienstleistungen,
- öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung,
- Stellen und Institutionen aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses des Dritten,
- sonstige Stellen, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
Innerhalb des Unternehmens erhalten nur die Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der von Ihnen beauftragten Leistung benötigen. Die Mitarbeiter sind zum sensiblen Umgang mit persönlichen Daten unterwiesen.
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies anderweitig gesetzlich zulässig ist. In diesem Fall ergreifen wir Maßnahmen, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen, beispielsweise durch vertragliche Regelungen. Wir übermitteln ausschließlich an Empfänger, die den Schutz Ihrer Daten nach den Vorschriften der DSGVO für die Übermittlung an Drittländer (Art. 44 bis 49 DSGVO) sicherstellen.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der vertraglichen Leistungen und Pflege der Kundenbeziehung erforderlich ist. Die personenbezogenen Daten werden mindestens für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. In der Regel sind dies 10 Jahre zuzüglich einer Karenzzeit von weiteren 4 Jahren, um Fälle einer möglichen Ablaufhemmung zu erfassen. Nach Ablauf von 14 Jahren prüfen wir, ob Gründe für eine weitere Aufbewahrung vorliegen. Sofern keine berechtigten Gründe vorliegen, werden Ihre Daten gelöscht.